brav

  1. Denn was da als Palast-Revolution deklariert war, ordnete sich brav dem eigentlich für diesen Nachmittag geplanten "Tag der Familie" unter, mit heiterer Modeplauderei, Accesoires und Schaufrisieren. ( Quelle: TAZ 1990)
  2. Nach 1953 gab es ja praktisch keine Arbeiterbewegung mehr, die meisten Menschen haben sich ruhig verhalten und brav die Fähnchen geschwungen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.09.2003)
  3. Manfred Ruprecht, Präsident der IHK Neubrandenburg, bittet den Kanzler brav um einen "politischen Dialog" über die Steuerlast auf Benzin und Diesel. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Die Studenten der Uni hatten ihn lange Zeit unterstützt, gestern aber reihten sich viele brav in die langen Schlangen am Buffet ein und füllten ihre Teller mit Klößen, gegrilltem Schwein und Sauerkraut. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.03.2004)
  5. Seit Monaten hat "Bild" offenbar davon gewusst und brav geschwiegen - weil Beckenbauer intern dementiert hat. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Diese Kunden stellen zunehmend höhere Ansprüche, emanzipieren sich von ihrer Rolle der willfährigen Konsumenten, die brav alles kaufen, was man ihnen vorsetzt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.11.2002)
  7. Wir sind einfach viel zu brav", ärgert sich der bosnische Nationalspieler. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. Doch Gerd Kührs Vertonung von Peter Turrinis altgewordenem "Tod und Teufel" um einen sexsüchtigen Pfarrer, der in Versuchung geführt wird, geriet allzu brav und blieb an der Vorlage kleben. ( Quelle: Welt 1999)
  9. In der rot-grünen Regierung sei man zu brav gewesen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.08.2003)
  10. Sie tut sogar gut daran, denn die einst brav parteinahen "Frankfurter Hefte" ziehen nicht nur in diesen Tagen nach Berlin, sondern lösen sich auch immer mehr von linkem Traditionsmief, ohne dabei zu forschen Trendsettern zu mutieren. ( Quelle: Welt 1999)