brav

  1. Die Pop-Ikone hat ihre Haare brav in viele kleine Zöpfchen geflochten. ( Quelle: BILD 1996)
  2. Die "Ossi-Autonomen" erwiesen sich in den Augen der "Wessis", die diesen Anarchotransfer betrieben, als zu brav, zu wenig anarchistisch. ( Quelle: Welt 1998)
  3. 'Ich stelle keine Ansprüche', meint er brav, 'ich nehme es, wie es kommt.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Dafür finden sich in anderen Teams eine Reihe von Talenten, die sich nicht damit bescheiden, brav in den Vorläufen die Segel zu streichen, sondern bereits in Europas Spitze mitmischen. ( Quelle: Welt 1997)
  5. Es ist nicht für ewig verbrieft, daß Österreich schön brav und schön pünktlich für jedes Mal, wenn wir kritisiert und außerhalb der EU gestellt werden, seine Beiträge abliefert. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  6. Schweiger studierte 1987 brav an der Kölner Schauspielschule, ließ sich von seinem jüngeren Bruder von Besetzungen erzählen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Doch die Choreographien sind zu schön für's Ghetto und zu brav für Ghetto. ( Quelle: TAZ 1997)
  8. Der Welt- und Europameister hat kapiert, dass er sich jetzt brav und bescheiden anstellen muss - ansonsten kräht kein Hahn mehr nach ihm. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.09.2001)
  9. Und dafür gesorgt, daß sie nicht nur brav ihre Statements vorlesen, sondern Klartext reden. ( Quelle: BILD 1998)
  10. Zu den schönsten Stücken der Tierschau gehört ihr Bild, auf dem sie einen Spruch aus der Zeitschrift "Geflügel-Börse" zitiert, brav in schwarzer Ölfarbe auf die Leinwand gepinselt: "Tiere halten ist schön. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)