dar

  1. Bei den türkischen Exporten nach Deutschland stellen Textilien mit einem knappen Drittel der Gesamtausfuhren zwar noch die Nummer eins dar. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.05.2005)
  2. Zum einen seien die elektronischen Bauelemente von entscheidender Bedeutung für die ganze Gesellschaft, zum anderen stellten sie den am schnellsten wachsenden Unternehmensteil (jährliche Steigerungsrate: 27 Prozent) dar. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Darüber hinaus stellen die Situationen in Afghanistan und im Iran für viele ihrer Staatsbürger offenbar immer noch eine Bedrohung dar. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Der Grund: Die Umstrukturierungspläne von Bipop seien enttäuschend, erklärten die Analysten: "Die neue Strategie stellt keinen Wettbewerbsvorsprung dar." ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Bei den rund 30 Mitgliedsprojekten stelle sich die Lage kaum anders dar. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.07.2003)
  6. "Die externe Suchthilfe stellt für suchtgefährdete und -abhängige Gefangene ein sehr gutes Hilfsangebot innerhalb und außerhalb des Vollzuges dar", sagte die Justizsenatorin am Montag. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Der künftige Wirtschafts- und Arbeitsminister Clement stelle keine Lösung der Arbeitsmarktprobleme dar. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 11.06.2002)
  8. Sie stelle mit Dokumenten, Texten und Fotos unter anderem dar, daß und in welchem Umfang die Wehrmacht aktiv an der Judenvernichtung und an Erschießungen von Zivilisten beteiligt war, sagte der Vorsitzende der Grünen-Fraktion, Fritz Kuhn. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Ganz unabhängig von der Qualität, stellte Böldls Text über seine Heimatstadt Passau in der Tradition einer geographischen Poetik (man denke an Kaschnitz' Orte), thematisch gesehen, eine Ausnahme dar. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.06.2005)
  10. Anders stelle sich, so Glotz, die Situation in den Bundesländern dar: Sie stünden mit dem Rücken zur Wand, ihre strukturelle Budgetknappheit sei allenfalls durch eine - unwahrscheinliche - Neuverteilung der Steuermittel aufzuheben. ( Quelle: Die Zeit 1996)