erntet

  1. Andererseits ist er ein Vögelchen: Er sät nicht, er erntet nicht, und der Bohlen nährt ihn doch. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.08.2003)
  2. Durch Ausdrücken des Bauchinhalts erntet man von ihr Kaviar, im Eintopfgericht schwimmen ihre Gliedmaßen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.01.2002)
  3. Rechnungshof erntet Zustimmung Verdacht bedenklich - Minister hält Kritik für überzeichnet (lsw). ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. In gelassenen Worten präsentiert der "Weise von Omaha" jährlich seinen Aktionären Rekordergebnisse und erntet leise lächelnd frenetischen Applaus. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.01.2005)
  5. Auch in den Reihen des künftigen Koalitionspartners erntet er Mißtrauen. ( Quelle: Welt 1998)
  6. Er erntet den ersten Salat, zwei Monate später als üblich, und bindet Kräuter zu kleinen Sträußen und verkauft sie wieder auf dem Markt. ( Quelle: Die Zeit (29/2003))
  7. Beifall erntet er von seinen Freunden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.11.2003)
  8. Nach dem Schlussvorhang erntet Jourdheuil am Sonnabend in Stuttgart Buhs; nicht weil er zu viel, sondern weil er wenig gewagt hat. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.07.2005)
  9. Mit seiner Kopfstimme erntet er Beifall bei den Rezitationen in der Refai-Moschee. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.07.2005)
  10. Folgt man der Umfrage, dann erntet Edelgard Bulmahn, die Bundesbildungsministerin, viel Zustimmung für ihr Streben, sich bei allen Themen - von der Ganztagsschule bis zur Elite-Uni - an die Spitze zu setzen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.06.2004)