erntet

  1. Auf zwei Bühnen wechseln fliegend die Formationen, hüben harter Bebop, drüben eine bluesige Nummer da erntet böse Blicke, wer die Tür öffnet, die die Klangquellen trennt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Und er erntet dafür mehr stilles Nicken von den 1.000 Wettbewerbsfaktoren im Speisesaal als Beifall. ( Quelle: TAZ 1996)
  3. In den deutschen Parteizentralen erntet eine solche Herangehensweise Kopfschütteln. ( Quelle: Die Welt Online vom 10.06.2004)
  4. Auch wenn er in Baumärkten mit einer Gießkanne anrückt, um die dort zum Verkauf stehenden Minipflanzen vor dem Vertrocknen zu retten, erntet Pelz mitunter bloß Kopfschütteln. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Für die Sparargumente erntet Präses Reihlen Pfiffe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Linde erntet jetzt die Früchte der Spezialisierung. ( Quelle: Die Welt vom 18.03.2005)
  7. Er sät, er erntet und er staunt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Freundlichen Beifall für eine Entscheidung erntet Esslingens Gemeinderat nicht alle Tage. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Verführerisch leuchtet sie zwischen Blattgrün hervor, und wer sie nicht beizeiten erntet und vernascht, der hat was verpasst. ( Quelle: Abendblatt vom 30.06.2004)
  10. Denn schließlich erntet derjenige, der seine Reben zu viel wässert zwar jede Menge dicke Trauben, doch geht diese Quantität am Rebstock zu Lasten der Qualität im Glas. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.08.2003)