ersticken

  1. Am zweiten Tag war das Schreien der hungrigen und durstigen Kleinkinder nicht mehr zu ersticken, sie wurden mit ihren Müttern oder Großmüttern freigelassen. ( Quelle: N-TV Online vom 11.09.2004)
  2. Israels Regierungschef Ariel Scharon war mit dem Versprechen angetreten, den palästinensischen Terror zu ersticken. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.09.2003)
  3. Der Niederländer, dessen Team in Spaniens Division derzeit nur den sechsten Platz belegt, will in Bestbesetzung den dritten Erfolg in Serie schaffen und die ersten Anzeichen einer Krise damit im Keim ersticken. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.10.2005)
  4. Hatten sich etwa die Wettbewerbs-Juroren geschworen, jeglichen Anflug von Stuckrad-Barre im Keime zu ersticken und so geartete Texte gar nicht erst auszuwählen? ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Es hat in der Vergangenheit stets dominante Ideologien gegeben und alle Regierungen haben es sich, bis zu einem unterschiedlichen Grad, angelegen sein lassen, die Gesellschaft zu vereinheitlichen und nonkonforme Meinungen zu ersticken. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  6. So will er offenbar den Spardruck aufrechterhalten und so bei den Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Grünen neue Ausgabenwünsche im Keim ersticken. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.09.2002)
  7. Es ist in diesen Tagen, als ob Marrakesch an sich selbst zu ersticken droht. ( Quelle: Die Zeit (52/2000))
  8. Wenn Bouteflika die in Oran oder Tlemcen seine Landsleute anfleht, ihm zu helfen, die "Kultur des Hasses" zu ersticken, erntet er tosenden Beifall. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Sie lieferten Geständnisse, wie sich herausstellte, unter Einsatz von Elektroschocks, Prügeln, Scheinexekutionen und Plastiktüten, die Verdächtigen über den Kopf gezogen wurden, bis diese zu ersticken drohten. ( Quelle: Die Zeit (23/1999))
  10. Und oft genug musste ich schon bei der Geburt helfen, weil sich ein Bein quer gelegt hatte oder weil sich die Fruchtblase über den Kopf gezogen hatte und das Lamm darunter zu ersticken drohte." ( Quelle: Kieler Nachrichten vom 30.08.2005)