förderlich

  1. Er ist dem Ansehen förderlich, man kann Freunden etwas zustecken und sich an seinen Feinden rächen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Allerdings sei durch den Vorfall in Hadera eine Atmosphäre geschaffen worden, die einem weiteren Rückzug aus anderen palästinensischen Ortschaften nicht förderlich sei. ( Quelle: )
  3. Völlig unklar sei auch, "wie konkret die in der Schule verbliebenen Jungen förderlich zum Thema beschäftigt werden sollen". ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Mag sein, doch etwas mehr an Einsatzbereitschaft und spielerischer Linie wäre womöglich förderlich gewesen, zumal gegen einen Tabellenvorletzten, der von den letzten elf Spielen zehn nicht gewinnen konnte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.11.2002)
  5. Dies wäre für den Hochschulstandort nicht förderlich. ( Quelle: n-tv.de vom 29.01.2005)
  6. Für die Tischtennis-Vermarktbarkeit nicht gerade förderlich, waren die Schweden, einer allgemeinen Europaliga-Taktik folgend, auswärts nicht mit ihren populärsten Kräften angetreten, weil das Rückspiel Möglichkeiten läßt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Wieder einmal hatte ich den richtigen Riecher zur richtigen Zeit, was für mich und meine weitere künstlerische Laufbahn gut und förderlich ist." ( Quelle: Welt 1999)
  8. Die anhaltende Diskussion um seine Person seien dem Geschäft der Werft nicht förderlich gewesen und erschwerten wichtige Zukunftsentscheidungen, umschreibt das Unternehmen zurückhaltend die Gründe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.09.2002)
  9. Doch das ist fürs Abnehmen nur förderlich. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Eine Tätigkeit für die SPD sei der "Karriere nicht förderlich". ( Quelle: DIE WELT 2000)