förderlich

  1. Dem Binnenklima wenig förderlich ist, dass der Generalbevollmächtigte zum München Boulevard zu tendieren scheint. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.09.2003)
  2. Feil, so die CDU, habe sich einen über den Kreis hinausgehenden Ruf als hervorragender Chirurg erarbeitet, seine Erfolge seien dem Ansehen des ganzen Kreises förderlich gewesen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Der Leistung sei förderlich gewesen, dass Monique Garbrecht inzwischen ihrem Nachnamen hinter dem Bindestrich noch den Namen Enfeldt hinzufügt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Daß der mäßige, aber regelmäßige Konsum von Wein der Gesundheit förderlich sein kann, bescheinigte letztes Jahr sogar die US-Regierung in ihren Ernährungsrichtlinien. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Sie meinen, daß das starke Präsidialsystem dem Integrationsprozeß Frankreichs in die Europäische Union mehr hinderlich als förderlich sei. ( Quelle: Welt 1998)
  6. Gegenstand: Ferner: die Vermittlung von Reisen und alle Tätigkeiten, die diesem Gesellschaftszweck förderlich sind. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Denissens Hypothese: Für den Verlauf eines Gesprächs sei es nicht förderlich, wenn zwei Gesprächspartner über eine sehr unterschiedliche Intelligenz verfügen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.10.2004)
  8. Einer ruhigen, gedeihlichen Arbeit ist all dies nicht förderlich, und gerade die ist zur Beseitigung der altbekannten Übelstände nötiger als alles andere. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Dass auf dem Halberg hinsichtlich des notwendigen Stadionausbaus in der Sommerpause so gut wie nichts passiert ist, hat Vasic nachdenklich gemacht und dürfte für die Motivation der Spieler nicht förderlich sein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.08.2005)
  10. Staatliche Einflußnahme wird dann pragmatisch unter dem Gesichtspunkt analysiert, ob sie seinen wissenschaftlichen und universitätspolitischen Interessen förderlich ist oder nicht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)