fort

  1. Deshalb habe er den Wunsch, daß der Stein an seinen ursprünglichen Ort zurückgebracht werde, fuhr der Deutsche fort. ( Quelle: Die Welt vom 12.02.2005)
  2. Fliegender Vogel am grauen Himmel, ich sehe dich durch das Fenster, du bist frei, du fliegst weit fort. ( Quelle: Die Zeit (17/1998))
  3. Lou Reed fährt fort, er singt von Trennungsschmerz und kalter Liebe, von schnellem Sex und schweren Drogen - von allem, was aus weichen Jungens im Verlauf des Lebens harte Kerle macht. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Dies alles vergisst der Film nicht zu erwähnen, doch immer wieder reißt es ihn fort, hinein in den bunten Tagtraum. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.12.2003)
  5. Damit setzen beide Länder ihren bereits unter Ex-Präsident Boris Jelzin begonnenen Annäherungsprozess fort, den auch Kreml-Chef Wladimir Putin befürwortet. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Das liberale Trauerspiel setzte sich in der Bundesversammlung fort: Im ersten Wahlgang stimmte die FDP für Dagmar Schipanski, im zweiten Wahlgang stimmte der Möllemann-Clan für Johannes Rau, also gegen Frau Schipanski. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Rasch drängte er sein Frau Sigalit fort. ( Quelle: )
  8. Die Aktien von Tui setzten ihren durch Übernahmefantasie ausgelösten Höhenflug vom Freitag fort und verzeichneten einen Aufschlag von 1,39 Prozent. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.09.2003)
  9. Zehn Minuten nach dem Seitenwechsel setzte sich die Serie unklarer Spielsituationen fort, als die Stormarner den Ball im Seitenaus wähnten, der Unparteiische aber weiterspielen ließ. ( Quelle: Abendblatt vom 19.10.2004)
  10. Der Impaß ging verloren und West setzte mit Coeur fort. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)