fort

  1. Mit Autokorsos in etlichen Großstädten setzte die Deutsche Postgewerkschaft (DPG) ihre Proteste bis zum Freitag nachmittag fort. ( Quelle: )
  2. "Nur die ersten Anrufer werden diesmal Glück haben", fährt Bob dann fort, "first come, first serve! ( Quelle: TAZ 1987)
  3. Und so fort: die Hauptstadt von Bolivien, die Quantentheorie, die Nachtigall und die Lerche: die Liste ließe sich, im Rahmen eines Beschäftigungsprogramms für Kulturpessimisten, nach Belieben verlängern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. In Deutschland setzte sich nach Angaben der Wiesbadener Statistiker im zweiten Quartal zwar die Dynamik des Außenhandels fort. ( Quelle: Die Welt vom 12.08.2005)
  5. Sie pflanzen sich fort, indem sie Wirtszellen zu ihrer massenhaften Vervielfältigung umprogrammieren. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.05.2003)
  6. Während die alten Länder von der Belebung der Auslandsnachfrage profitierten, setzte sich im Osten Deutschlands die Abwärtsbewegung fort, teilte der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg, Bernhard Jagoda, am Dienstag in Nürnberg mit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Auch 1999 setzte sich diese außergewöhnliche Entwicklung fort. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Zudem setzte auch der Euro seinen Höhenflug an den Devisenmärkten fort. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.12.2003)
  9. In Pourbus und Fetti lebt die alte Vorstellung von den zwei Körpern des Königs fort: als Regent und Herrscher und, abgelöst davon, als der selten sichtbare Mensch. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.09.2002)
  10. Die Talfahrt am Neuen Markt setzte sich zum Wochenschluss fort. ( Quelle: DIE WELT 2000)