gebieten

  1. Doch man muss die Substantive so schreiben und deklinieren, wie es die Regeln gebieten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.08.2005)
  2. "Was die staatlichen Gesetze gebieten, soll ausgeführt werden, aber nicht in niederer Rachsucht, sondern im humanen Sinn unseres Volkes." ( Quelle: TAZ 1996)
  3. Lateinamerikanische Intellektuelle, darunter der kolumbianische Literaturnobelpreisträger Gabriel Garcia Marquez, haben an den brasilianischen Präsidenten Jose Sarney appelliert, der Zerstörung des Amazonasurwaldes Einhalt zu gebieten. ( Quelle: TAZ 1989)
  4. Dort wollen die CDU-Fraktionen Mißbrauch Einhalt gebieten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Oder wenn eine brennende Mühle auf die Pontonbrücken zu schwimmt und keiner ihr Einhalt gebieten kann. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Der Spielplatz dort wird zu den Parkplätzen hin verlegt, dem Budenwildwuchs soll ein gepflegter Glasunterstand Einhalt gebieten. ( Quelle: TAZ 1994)
  7. Es gelte jetzt, in Deutschland den Anstand zu mobilisieren, um der schleichenden Verrohung der Sitten Einhalt zu gebieten, sagte Engholm. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Hat der Erreger die Tiere erst einmal befallen, kann ihm kein Mittel Einhalt gebieten. ( Quelle: Welt 1997)
  9. Die modernen Mediengesetze, hieß es, gebieten das so, Geschlossenheit geht über alles. ( Quelle: Die Zeit (28/2002))
  10. "Kolonisierung der Leere" lautet ihr Titel für den Versuch, der Landschaftszersiedlung konzeptionell Einhalt zu gebieten. ( Quelle: Die Zeit 1996)