gedanklich

  1. Sollten die Stücke dieses Puzzles zum Reden gebracht werden, mußte eine Masse von weiteren Dokumenten verschiedenster Herkunft mit ihnen gedanklich kombiniert werden. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  2. Eine Lösung, diese zwei gegensätzlichen Interessenwelten gedanklich wirklich zusammenzubringen, fand man nicht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.06.2001)
  3. Fast klingt es so, als würde der Fußball-Lehrer das Spiel gegen den HSV gedanklich schon abgeschenkt haben, wenn man ihn so reden hört. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.11.2003)
  4. Familie Richter aus der Stillerzeile 84 hatte sich zwar gedanklich auf eine solche Härtezeit eingestellt, doch mit jedem Tag Verzögerung brachte sie weniger Verständnis für die Zustände in ihrer Wohnung auf. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Genauso wie sich die altgriechischen Rhetoriker von Säule zu Ecke zu Statue einer freien Rede entlang hangelten, indem sie gedanklich die Stichworte dort platzierten, hab ich unter Staubs Anleitung gelernt, Lagerplätze für Vokabeln zu bauen. ( Quelle: Die Zeit (47/2002))
  6. Diesem dringenden Problem hat sich Japan, wo die offizielle Arbeitslosenrate bei 3,5 Prozent liegt, gedanklich kaum genähert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Wir haben eine ganze Reihe Kalter Krieger bei uns in der Partei, die gedanklich noch in dieser Zeit stecken", so Schmidt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Jetzt, da aktuell nichts dränge und die Franzosen gedanklich bereits in Urlaub seien, solle der Staatschef auf seinen traditionellen TV-Auftritt verzichten, empfiehlt der Herausforderer. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.07.2005)
  9. Auch gedanklich bewegt sich der Text in seinen essayistischen Passagen zur soldatischen Männlichkeit, zum autoritären Charakter, zur genealogischen Psychologie, im Rahmen des Erwartbaren. ( Quelle: Die Zeit (39/2003))
  10. Wolkes bester Mann entfernte sich vor dem ersten Kampf gegen Graciano Rocchigiani mehr gedanklich denn körperlich vom nüchternen Boxcamp in die glitzernde Werbewelt, und der Trainer konnte ihn nicht halten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)