gehüllt

  1. Hochaufgeschossen, in einen figurbetonten schwarzen Anzug gehüllt, mit zurückgestecktem Haar und vornehmer Blässe hielt sie mittags während der Pressekonferenz im Adlon die internationalen Berichterstatter 45 Minuten lang in ihrem Bann. ( Quelle: Die Welt vom 14.04.2005)
  2. Seine Verzweiflung aber wird von Helen Körte in ein paar Nettigkeiten zuviel gehüllt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.11.2004)
  3. Tief gebeugt, in braune Bundeswehrdecken gehüllt, suchten sie das Weite, Britta Kamrau unfähig, noch irgendetwas zu sagen, Angela Maurer bei jedem Wort schwer um Fassung ringend. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.07.2002)
  4. Oben auf der Bühne hüpfen acht junge Mädchen in knappes Glitzerzeug gehüllt nach Cheerleader-Manier im Takt, und unten am Ehrentisch lacht beifällig der Ministerpräsident. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.09.2003)
  5. Zu Beginn, in der Kirche, in grünen Samt gehüllt, ist Tosca noch Opernscheingeschöpf, Moosblümchen und resolute Mama, naiv frommes, liebes und eifersüchtig liebendes Kind, kokett pendelnd zwischen Madonna und Mann, dem Kirchenmaler Cavaradossi. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.02.2002)
  6. Bei der toten Frau, die in eine Decke gehüllt war, handelt es sich nach Angaben der Polizei vermutlich um eine Schwarzafrikanerin aus dem Raum Heidelberg. ( Quelle: )
  7. Das Findelkind war in eine braune Decke gehüllt und mit einem lilafarbenen Strampelanzug bekleidet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Viktoria, die seit dreizehn Tagen an genau derselben Stelle am Majdan, dem Unabhängigkeitsplatz in Kiew, steht, in einen orangefarbenen Plastiksack gehüllt, mal die Finger der linken, mal der rechten Hand zum Victory-Zeichen in den Himmel gestreckt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.12.2004)
  9. Einer der Helfer berichtete, die Delphine seien zunächst mit einem Netz in eine Ecke getrieben und dann einzeln in Decken gehüllt über eine Sandbank getragen und im offnenen Meer freigesetzt worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Für sein Debüt im Rheingau hat er sich in ein Cape gehüllt, und mit seinem dunklen Bart, dem blassen Teint ruft er Assoziationen wach an Schwärmer und Barrikadenstürmer. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.08.2004)