imaginäre

  1. Es ist ganz, als stünden die Betrachter vor Landschaftspanoramen, von denen sie durch imaginäre Glaswände getrennt sind. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 23.12.2003)
  2. Die Paschtunen aber sind erst in zweiter Linie Afghanen oder Pakistaner, ihnen ist ihre Stammeszugehörigkeit viel wichtiger als eine imaginäre Grenzlinie. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.08.2003)
  3. Teruyukis Gesicht bleibt unbeweglich, doch ihre Augen wandern nach links und rechts, verfolgen imaginäre Glühwürmchen durch die Luft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.09.2003)
  4. Nicht nur Marschallinnen - die imaginäre in Hofmannsthals 'Rosenkavalier' -, auch Männer altern nicht gern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Tagesspiegel-Redakteur Bernhard Schulz begibt sich auf eine imaginäre Wanderung vom heutigen Mendelssohn-Bartholdy-Platz zum Reichstag und blättert dabei die Bedeutungsschichten des Geländes zwischen Landwehrkanal und Ministergärten auf. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. "Überall fragen sich Tänzer, ob Tanz allein überhaupt noch ausreicht, um imaginäre Situationen zu schaffen." ( Quelle: TAZ 1996)
  7. Einzige Ausnahme bildeten die Architekten Schmidt-Schicketanz und Partner, die mit ihrem 'realen' Entwurf für das imaginäre Museum für Moderne Kunst von Hans-Peter Porzner allerdings für den Preis im Bereich der neuen Ausdrucksformen kandidieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. BILDER VERSCHOLLEN: Am Freitag abend hat der Galerist Marcus Deschler eine imaginäre Ausstellung eröffnet: Die 61 Werke des niedersächsischen Malers Wolfgang Tiemann sind auch nach drei Wochen Warten nicht in Berlin eingetroffen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Das Prinzip Hitparade ist ein ideales Ordnungssystem, großer pueriler Weltorganisationszauber - eine Junggesellenmaschine, die das imaginäre Verhältnis zu all den Fährnissen da draußen regelt. ( Quelle: TAZ 1996)
  10. Wer weiter nach dem Potsdamer Platz sucht, dem kommt vielleicht die Idee, dieser Platz erstrecke sich über seinen Wurmfortsatz hinaus, bis in imaginäre Gefilde. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)