kläglich

  1. Das 2:0 hatte Gilewicz eigentlich schon in der 37. Minute auf dem Fuß: Eine Schepens-Eingabe konnte Pieckenhagen nur abklatschen, aber der Stürmer vergab die hochkarätige Chance aus lediglich fünf Metern kläglich. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Das Interesse ist ähnlich kläglich wie bei MOTHERS, dem Ende vergangenen Jahres in Tokio gestarteten Neuen Markt, wo sich derzeit acht Firmen darum bemühen, nicht der größte Tagesverlierer zu sein. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Die große Chance zur Führung gegen den Turnierfavoriten war kläglich vergeben worden - und eine zweite gab es nicht. ( Quelle: Die Welt vom 17.06.2005)
  4. Ein letzter Versuch, das Ruder herumzureißen und mit besonders erlesenen Preziosen eine gehobenere, krisenfestere Kundschaft anzusprechen, scheiterte kläglich. ( Quelle: Die Zeit (51/2000))
  5. Bislang waren die Ergebnisse meist matt bis kläglich. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.09.2001)
  6. Jetzt aber hätte man weinen können, so kläglich waren seine Versuche, den klassischen Givenchymodellen etwas von dieser Romantik überzustreifen, ihnen diesen kultivierten Plätzchenduft auszutreiben. ( Quelle: TAZ 1996)
  7. Andere Hersteller wie Kia und Daewoo, die den deutschen Markt erobern wollten, scheiterten hingegen kläglich, weil sie einfach das Bestehende nur billig kopierten. ( Quelle: Die Zeit (29/2003))
  8. Vielleicht ist das alte Europa mit seinen so kläglich gescheiterten Jahrhundert-Ideen kein geeigneter Boden für einen neuen Idealismus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Deutschland scheiterte wie bekannt kläglich. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Im Gegensatz dazu verzog Sascha Blume den Ball, der ihm nach einem Zusammenprall des Teutonia-Torwarts mit Hannes Fehr vor die Füße gesprungen war, kläglich (58.). ( Quelle: Abendblatt vom 14.12.2004)