klingeln

  1. Weil sie ihre Schwiegermutter gebeten hat, nicht immer heimlich inihre Wohnung zu schleichen, sondern doch bitte schön zu klingeln oder zu klopfen, drohte ihr diese mit dem "Abfackeln" des Hauses. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Ab acht Uhr morgens klingeln die Telefone, Freunde und Bekannte aus anderen Stadtteilen erkundigen sich nach der Lage, fiebern nach neuen Nachrichten. ( Quelle: Telepolis vom 02.04.2002)
  3. Die meisten von ihnen lassen bei Karstadt regelmäßig Geld in den Kassen klingeln. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. "Manchmal lassen die nachahmungsbegabten Tiere auch mal das Telefon klingeln oder den Wecker." ( Quelle: Die Welt vom 23.07.2005)
  5. Der Zeitpunkt ist günstig: Pünktlich eine Woche vor dem großen Jubiläum zehn Jahre Mauerfall am 9. November klingeln die Telefone in allen Redaktionen Berlins. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Der flaue Konsum läßt beim deutschen Einzelhandel die Kassen weiterhin leiser klingeln, meldet das Statistische Bundesamt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Wenn Parteien Spenden in fast unglaublicher Millionenhöhe ernten und diese als Erbe eines politischen Freundes ausweisen, dann klingeln inzwischen bei Schatzmeistern, Journalisten und Politikern die Alarmglocken. ( Quelle: Spiegel Online vom 20.06.2002)
  8. Als freilich mit Ende des Bilanzjahres2000 größere Defizite und Gerüchte auftraten, begannen die Alarmglocken zu klingeln. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.04.2002)
  9. Ein zunehmender Frauen- und vor allem Kinderanteil läßt dort die Kassen klingeln. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. "Väterchen Frost" hat beim Einzelhandel am dritten verkaufsoffenen Adventssamstag die Kassen klingeln lassen. ( Quelle: )