klingeln

  1. Nur eines ist sicher: Werden die Ortsgespräche teurer, klingeln in Bonn die Kassen, aber in Altersheimen wird es wahrscheinlich stiller. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  2. Wer den Villengarten Marlier besuchen möchte, muss erst mal klingeln. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Je mehr schnelle Beine auf den Straßen Berlins unterwegs sind, desto besser: Die großen Laufveranstaltungen lassen die Kassen der Wirtschaft und Finanzämter klingeln. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.08.2003)
  4. Gerne würden wir der jungen Frau, die eine Etage höher allein ihr Baby in den Schlaf wiegt, sagen, daß sie doch mal beim Doktorarbeitschreiber klingeln möge. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Hier klingeln, da klopfen, misstrauische Nachbarn und neugierige Kinder ausquetschen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.05.2003)
  6. Die Ausstattung (Bühne: Karl Kneidl, Kostüme: Elina Schnizler) suggeriert eine mittelgroßbürgerliche Innenwelt, später Ibsen etwa, und da darf dann auch mal das Telefon klingeln. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.10.2003)
  7. Während der warme Spätsommer im Itzehoer Freibad die Kassen klingeln lässt, denkt der Gebäckhersteller Weese in der Störstadt bereits an die bunten Teller Europas. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Die boomende Telekommunikationssparte, aber auch der wiedererstarkte Maschinenbaubereich lassen beim Düsseldorfer Mannesmann-Konzern die Kassen klingeln. ( Quelle: Welt 1998)
  9. Allein für 'Avon' klingeln sich in Brasilien 450 000 Vertreterinnen von Haustür zu Haustür - von der 16-Millionen-Menschen-Metropole Sãao Paulo bis zu entlegenen Indianerstämmen per Einboot im Amazonas. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Weit oben auf dem Wunschzettel der Anleger standen die Handelswerte, nachdem der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) bekannt gegeben hatte, dass das Weihnachtsgeschäft die Kassen kräftiger klingeln lässt als im Vorjahr. ( Quelle: DIE WELT 2000)