klugen

  1. In jedem der Bilder schafft Schaaf auch mit einer äußert klugen Personenführung ein aufwühlendes Klima der permanenten Bedrohung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Doch sie verkannten den klugen Schluss: Bouyeri mag sich außerhalb der holländischen Gesellschaft sehen, er mag ihre Rechtsordnung nicht anerkennen, das Gericht aber schließt ihn aus dieser Gemeinschaft nicht aus. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.07.2005)
  3. Eigentlich müssten sich die Unternehmen nach klugen Kunden sehnen, denn nur sie kauften auch innovative Produkte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.07.2005)
  4. Durch die Ernennung von Dieter Zetsche zum neuen Chrysler-Chef hat Schrempp einen klugen Schachzug getan. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Die klugen Essays von Ulrike Moser, die seine Kapitel wie Scharniere zusammenhalten, sind ein besonderes Vergnügen. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.11.2002)
  6. Während der Abwesenheit ihres Gatten soll Prabhavati sich an dem munteren Geplauder der beiden klugen Vögel ergötzen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  7. Denn gewinnen kann nur, wer in der Schlange festsitzt, zuvor an seinem Wagen den Aufkleber mit der Fahr- bunt-Fahrkarte und dem klugen Zusatz "Ich kleb' nicht am Auto!" angebracht und um 7.10 Uhr in HR 3 das "Lösungswort des Tages" gehört hat. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Nancy Friday jedenfalls hat nach gut 350 Seiten ihren klugen Anfang vom "gesellschaftlichen Standort" vergessen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Diese könnten jedoch in "klugen Verhandlungen" behoben werden. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Wünschen wir uns daher einen klugen Gesetzgeber - besser noch: wählen wir einen -, der von seiner Macht zur Gesetzgebung sparsam und weise Gebrauch macht. ( Quelle: Die Zeit (23/2002))