nörgeln

  1. Die vier Satiriker sagen Güldenes und Gültiges, indem sie "debalisieren", entdecken demokratisches Grauen zwischen magischen Gänseblümchen und nörgeln interaktiv über Hinrichtungen, Elfmeterschüsse, Geschlechtsakte und andere ultimative Schmutzartikel. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Auf den ersten Blick gibt dieser Befund allen Auftrieb, die mit Vorliebe am Standort D herum nörgeln. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.08.2004)
  3. "Sie haben uns doch erzählt", hört er Passanten inzwischen nörgeln, "das sei eine sichere Sache." ( Quelle: Die Zeit (29/2002))
  4. Das hat sie immer getan und sich so oft gefragt, wie es wohl weitergeht mit Springers Lebenswerk, das längst zu ihrem geworden ist. " Thomas Thiel entdeckt für die FAZ die Internet-Enzyklopädie Wikipedia, findet aber auch gleich einiges zum nörgeln. ( Quelle: Spiegel Online vom 09.08.2005)
  5. Deshalb wird der Kenner womöglich allerhand an dieser kanadischen Produktion zu nörgeln finden. ( Quelle: Die Welt vom 20.01.2005)
  6. Verbittert über den Prestigeverlust nörgeln angestaubte Größen wie Jewtuschenko. ( Quelle: Welt 1998)
  7. Selbst die kritischen Prüfer der Stiftung Warentest haben nichts zu nörgeln. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Einige nörgeln, das sei kein sauberes Geschäft gewesen, andere loben, er habe die Kuh vom Packeis des Finnischen Meerbusen geholt. ( Quelle: Die Zeit (13/2000))
  9. Also bitte, hören wir auf zu nörgeln, sondern freuen wir uns, auch die deutsche Wirtschaft wird von der WM profitieren, ja, das ganze Land. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.12.2004)
  10. Hier zu Lande nörgeln sie frierend und hustend herum, und man muss erst die Alpen überqueren, um zu südlicher Gelassenheit zu finden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.02.2002)