rechtens

  1. Eine rückwirkende Anwendung dieses Urteils auf Darlehensverträge, die in der Vergangenheit abgeschlossen wurden, sei daher nicht rechtens. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.12.2001)
  2. Dabei erklärte Hildebrandt erstmals das Vorgehen ihres Ministeriums als nicht rechtens, den Mitgliedsbeitrag für die Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (LAGe) im Haushalt als Fördergeld auszuweisen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Daher sei alles rechtens, wenn an der Windschutzscheibe ein gelber statt eines weißen Zettels hängt - versehen mit einem Gruß vom Stadtoberhaupt und der Bitte, beim nächsten Mal doch wieder regulär zu handeln, da sonst tatsächlich ein Bußgeld drohe. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.08.2001)
  4. Er knirscht Reue, erfleht Versöhnung, aber die Damen suhlen sich so auffällig in ihrer Überlegenheit, daß er - da weiß er Bescheid - rechtens auf Erleichterung und schlechtes Gewissen tippt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsministerium hat seine Auffassung unterstrichen, daß die Bäderregelung und damit die Sonntagsöffnung der Läden in rund 190 Orten des Landes rechtens ist. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Das alles soll nun rechtens gewesen sein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Die Verteidigung der bereits wegen Steuerhinterziehung vorbestraften Eltern sagten, ihre Mandanten hätten inzwischen eingesehen, dass die Ehe nicht rechtens war. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.10.2005)
  8. 'Der Notar wacht schon darüber, daß alles rechtens ist', war sich der Geschäftsführer der Firma RIGA, Helmut Richert, sicher. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Lindes Verquickung mit der Planungsfirma WIB sowie der Einfluss der Landesregierung auf den Vergabeüberwachungsausschuss, der den Zuschlag für Hochtief für rechtens erklärt hatte, müssten dringend geklärt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. "Wenn wir aber geahnt hätten, dass die Annahme von Freikarten für Lehrer nicht rechtens ist, hätten wir die Aktion natürlich nicht gestartet." ( Quelle: Spiegel Online vom 03.02.2005)