rechtens

  1. Der Rechtsanwalt, der auch die NPD im Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht vertritt, hatte in einem ZDF-Interview die Anschläge des Terrornetzwerks al-Qaida als rechtens bezeichnet. ( Quelle: Spiegel Online vom 02.03.2003)
  2. Das war nicht rechtens, hatte der Europäische Gerichtshof vor wenigen Wochen geurteilt. ( Quelle: Die Welt vom 18.08.2005)
  3. Nun soll nach Meinung von Herrn Hauser diese Teilung (gerechte Teilung, wie er sie nennt) auch "ganz rechtens" vollzogen werden: ein Teil nach Serbien, der andere nach Kroatien. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Das Kölner Verwaltungsgericht hält die von der Düsseldorfer Bezirksregierung verfügte Sperrung des Zugangs zu rechtsextremistischen Internetseiten für rechtens. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.02.2003)
  5. Der Vorsitzende Richter - "ich übertreibe wohl nicht, wenn ich sage, dass dieses Pachtverhältnis zerrüttet ist" - beendete diesen Disput: Ob der Reparaturversuch rechtens war oder nicht, auch darüber werde die Kammer entscheiden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Die vom Schorndorfer Bürgermeisteramt erteilte Baugenehmigung für die Erweiterung eines Lebensmittelmarktes im Stadtzentrum ist rechtens. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Eine Gerichtsentscheidung, nach der die Geschäftspraktiken von Doubleclick rechtens sind, ließen den Kurs zwölf Prozent ansteigen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Heinrich Wefing schildert den Rechtsstreit um eins von 14 Exemplaren der amerikanischen Bill of Rights, das einst im amerikanischen Bürgerkrieg erbeutet wurde und jetzt versteigert werden soll - aber ist das rechtens? ( Quelle: Spiegel Online vom 15.08.2003)
  9. Das Gericht befand, daß die Darlehensverträge, die Jack White, alias Horst Nußbaum, mit dem Verein abgeschlossen hatte, rechtens seien. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Mit der Entscheidung des Landgerichts bleibt die Auffassung des Senats vorerst gültig, wonach alle "Modrow-Kaufverträge" mit preisgebundener Vorkaufsklausel nichtig und demzufolge die amtlichen Widerspruchseintragungen in die Grundbücher rechtens sind. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)