spürt

  1. Und wer ihn verständig liest, spürt fast leibhaftig, wie er damit den Kreis um besagte Leerstelle enger und enger zieht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.11.2002)
  2. Er spürt die Verletzung noch bei Beugebewegungen, doch über ein kleines Zwicken im Knie lächeln die beiden gekonnt hinweg. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.03.2004)
  3. Wenn er tagsüber zuhört und abends zurückschaut auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts, spürt Arno Gruen, dass die Last der "Geschichte ungeheurer Schmerzen" - und deren Verleugnung - uns krank macht. ( Quelle: Die Zeit (35/2003))
  4. Natürlich spürt er die Zweifel und die Kritik. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.05.2005)
  5. Auch in den Geschäften und Restaurants rund um den Siemens-Standort spürt man vom Stellenabbau noch wenig. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.08.2002)
  6. Lord Randolph ist ein Erzschurke mit dem Auftreten eines römischen Imperators und einer solchen Energie, daß James in seiner Nähe die Wärme und den animalischem Geruch spürt, die er ausstrahlt. ( Quelle: Die Welt vom 26.11.2005)
  7. Dies spürt auch Europas größter europäischer TV-Konzern, die RTL-Group. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. Hier in Jerusalem, der Stätte der Vielfalt der Religionen und zugleich beispielhaft für das Miteinander und Gegeneinander, spürt man das Erfordernis eines Religionsunterrichtes, der den Namen auch verdient, besonders deutlich. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.09.2004)
  9. Doch als Weltbeste in einer Wurf-Disziplin spürt sie offenbar den Druck, sich rechtfertigen zu müssen. ( Quelle: Welt 1995)
  10. Den Niveauverlust spürt, wer die letzten Hefte der 1960 gegründeten Theoriezeitschrift des SDS, neue kritik, durchblättert. ( Quelle: Die Zeit (30/1999))