strammen

  1. Er wollte schon von seiner schmucken Peitsche Gebrauch machen, aber es war nicht mehr nötig: Mein Vater und meine Mutter - ich konnte es von weitem sehen - begannen in ihrer Angst vor dem strammen Deutschen zu laufen, so schnell sie konnten." ( Quelle: Die Zeit (34/1999))
  2. Die Kölner ließen sich jetzt zurückfallen, Unterhaching fehlte gegen den strammen Abwehrblock die Ideen, gerade jetzt machte sich das Fehlen des verletzten Peter Zeiler bemerkbar. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Der Spaß-Fußballspieler mag geahnt haben, welcher Spaß ihm entgehen würde: die Freude über Kahns Glanzparaden, der Jubel über Hamanns strammen Fernschuß zum 2:2, schließlich das Happy-End der zweiten Aufholjagd. ( Quelle: Welt 1997)
  4. Doch Wohlfahrt hält dessen strammen Schuss. ( Quelle: BILD 1999)
  5. Herta Däubler-Gmelin (SPD), die Justizministerin mit den strammen Locken, gehört zu denen, die gerade noch rechtzeitig bemerkt haben, dass die Serie gesehen wird. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.02.2001)
  6. Die Gäste hatten nur nach der Pause eine starke Phase, als sie durch einen strammen Schuß des eingewechselten Thomas Lacina zum Anschlußtreffer kamen (52.). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Der Karamanlis-Protegé Evert dagegen, der 1993 zum Vorsitzenden gewählt wurde, brachte die ND wieder auf einen strammen Rechtskurs. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Schon kurz nach seinem Amtsantritt fiel der gebürtige Hesse mit strammen Sprüchen auf, brachte Richter, Strafverteidiger und Staatsanwälte gegen sich auf. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.03.2005)
  9. Jedenfalls meldet die Arbeitsverwaltung einen strammen Lehrstellenabbau der Industrie. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Mit einem strammen Teamwork haben die Deutschen bei den vergangenen Weltmeisterschaften in Schweden (Platz 6) und Island (Rang 4) Achtungserfolge verzeichnet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)