trüben

  1. Die gute Laune beim Abschlussbankett konnte aber auch das nicht trüben. ( Quelle: Abendblatt vom 22.06.2004)
  2. Ein Moskau der schmuddeligen Kommunalwohnungen und Treppenhäuser, der trüben Plattenbausiedlungen - und der Metro als letztem Symbol eines zerfallenen Imperiums. ( Quelle: Die Welt Online vom 14.08.2004)
  3. Auch Brot, Bierdosen, Plastiktüten, Federn und Holz treiben in dem trüben Naß. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Selbstherrliche Vorgesetzte, die mit falschen Statistiken den Eindruck erwecken wollen, alles sei in bester Ordnung, können den Blick auf das Wesentliche nicht trüben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.05.2004)
  5. Eine Milliarde Euro hat die US-Dependance dem Konzern in den ersten Monaten dieses ohnedies schon konjunkturell trüben Jahres beschert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.06.2003)
  6. Dies könne das Verhältnis zum Regime in Teheran deutlich trüben und gefährde auch die Verhandlungen über die Zukunft von zwei Mädchen, die im Dezember in der belgischen Botschaft in Teheran Zuflucht gesucht hatten, hieß es weiter. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.02.2004)
  7. Sicher würden auch Joints die Fahrtüchtigkeit trüben, aber wie beim Alkohol lasse die Wirkung rasch nach. ( Quelle: Die Zeit (51/2001))
  8. Es war einer dieser typischen unendlich grauen und unendlich trüben Tage, die Bremen im Herbst und im Winter kennt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.12.2005)
  9. Im historischen Kostüm zog die Bürgergarde Neuhausen mit Pauken und Trompeten durch den Park und belebte mit ihren farbenprächtigen Kostümen den trüben Spätnachmittag. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Einmal bestach es mit delikaten Bläserfarben (etwa in der Dritten Symphonie), dann wieder verschwammen ganze Sätze im trüben Nebel schräger Holz-Intonation. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)