unbestimmten

  1. "Für Großbaustelle, direkt an der Ostsee, in sehr schöner Gegend zwischen Wasser, Wald und Dünen, werden Arbeitskräfte in unbestimmten Mengen gesucht." ( Quelle: Spiegel Online vom 17.03.2005)
  2. Senator Dole, der bisher aussichtsreichste Bewerber um die Nominierung als Präsidentschaftskandidat der Republikaner, versucht seit Monaten relativ erfolgreich, die oft unbestimmten Ängste der Vor- und Kleinstädter zu politischer Münze zu machen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Mit minimalistischem Einsatz verleiht Bernadette Heerwagen dieser unbestimmten Sehnsucht Gestalt, ihr reicht ein Augenaufschlag, um blanke Verzweiflung sichtbar zu machen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.02.2003)
  4. Wie das Bundesverfassungsgericht jedoch bereits 1983 im so genannten Volkszählungsurteil erklärt habe, sei eine Datenerhebung und -verarbeitung zu unbestimmten Zwecken, also auf Vorrat, verfassungswidrig. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.11.2005)
  5. Die FIFA hat das WM-Qualifikationsspiel zwischen Guatemala und Costa Rica auf einen unbestimmten Zeitpunkt verschoben. ( Quelle: TAZ 1996)
  6. Weltklasseschwimmerin Sandra Völker verschiebt ihr Karriere-Ende auf einen unbestimmten Termin. ( Quelle: ZDF Heute vom 28.11.2003)
  7. "Diese Bestimmung ist verfassungsrechtlich nicht akzeptabel, weil sie zu weitreichende Eingriffe in das Fernmeldegeheimnis unter zu unbestimmten Voraussetzungen zuläßt", kritisiert Berlins stellvertretender Datenschutzbeauftragter Alexander Dix. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Vor lauter Liebe zum unbestimmten "Anderen" hat man schon jetzt die Pietät vergessen, die jenen Vorbehalt noch respektiert hätte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Dänische Delikatessen spielt in einer unbestimmten Vergangenheit: Kostüme und Frisuren aber deuten auf die sechziger Jahre hin. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.08.2004)
  10. Typisch für beide Sendeformen ist die Massenkommunikation, die Ausstrahlung an einen unbestimmten Empfängerkreis, ohne daß der einzelne die Möglichkeit der Interaktion besitzt. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)