unmissverständlich

  1. Eines muss man Ihnen lassen: Ihre Position ist klar und unmissverständlich. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.08.2003)
  2. Wer jetzt noch glaubt, blockiert sein zu müssen, der kann sich einen neuen Klub suchen", stellte Holz unmissverständlich klar. ( Quelle: Handelsblatt vom 16.08.2005)
  3. Clement, der genau über die Situation vor Ort informiert war, machte jedoch unmissverständlich deutlich, dass er keinen Deut von seiner Kurs zur Erhaltung des Bergbaus abweichen werde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.01.2002)
  4. Es sie die Verantwortung der FDP-Spitze, hier unmissverständlich Klarheit zu schaffen, so der Kanzler weiter. ( Quelle: Netzeitung vom 18.05.2002)
  5. Interessanterweise konnte die Anti-AKW-Bewegung aus dem Super-Gau in Tschernobyl, der ja die Notwendigkeit ihres Protests im Nachhinein unmissverständlich deutlich machte, keinen neuen Elan entwickeln. ( Quelle: Spiegel Online vom 04.06.2005)
  6. Während Merkel den Zeitplan verteidigt, der eine Bewerbung für das Amt des Kanzlerkandidaten erst im nächsten Jahr vorsieht, schwinden Stoibers Chancen mit jedem Tag, den er verstreichen lässt, ohne sein Interesse unmissverständlich zu signalisieren. ( Quelle: Die Zeit (46/2001))
  7. Die Botschaft des Ministers ist unmissverständlich: Eichel will den Konsolidierungskurs fortsetzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.05.2002)
  8. Und wenn ihm der Kontakt zu eng wurde, machte er dies unmissverständlich klar, indem er seinem Gegenüber an den Haaren zog oder einfach wegrannte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.10.2004)
  9. Denn es ist schon erstaunlich, dass ein amerikanischer Notenbankchef so unmissverständlich Rezessionsfurcht anklingen lässt - noch dazu Alan Greenspan, dessen Rhetorik sonst nur mit Mühe aufzudröseln ist. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. In diesem Auftrag müssten die Anforderungen an das Projekt klar und unmissverständlich definiert werden. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 23.04.2003)