voraus

  1. In Hamburg kann man ihn jetzt schon beim Hochzeitsflug beobachten: Das blassgelbe Weibchen fliegt voraus, das leuchtendgelbe Männchen folgt in immer gleichem Abstand wie an einem unsichtbaren Faden. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.04.2002)
  2. Der Wechsel vom solitären in den gregären Status setzt zwei, drei Jahre Regen voraus. ( Quelle: TAZ 1993)
  3. Er glaubte immer, seiner Zeit voraus zu sein und ließ es seine Zeitgenossen fühlen. ( Quelle: Tagesschau vom 19.03.2005)
  4. Zwei Wochen im voraus, mittags und abends! ( Quelle: Die Zeit (49/2002))
  5. "Wir brauchen viel mehr Außendienstmitarbeiter, weil wir uns ab 1996 dem Wettbewerb stellen", sagt er voraus. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Das setzt den politischen Willen voraus, der gegenwärtig in der Kommission zu fehlen scheint. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  7. So gut wie alle Bundesbürger hatten Arbeit, besaßen eine neu ausgestattete Wohnung, sahen allgemein günstige persönliche Perspektiven für sich voraus. ( Quelle: FREITAG 1999)
  8. Dies setzt allerdings entsprechende Vorbereitungen voraus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Seit Kim im Vorjahr in "Die Insel" Angelhaken in alle möglichen Körperöffnungen einführte, eilt dem 41-jährigen Koreaner der Ruf schockierender Gewalt voraus. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Mochten die Kollegen Helmer ("Gerade zum Auftakt spielen die Nerven eine große Rolle") und Elber ("Ich hab schon gedacht, daß mein Tor Abseits war") noch so profan das 1:0 bei der VW-Werksmannschaft kommentieren, Lothar Matthäus dachte längst voraus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)