vorzubeugen

  1. Um Abwerbungen durch andere Klubs vorzubeugen, hatten die Katalanen die Ablösesumme für den Stürmerstar auf 117 Millionen Mark erhöht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Pit, seit anderthalb Jahren Radlerin für Moskitos (und eine der sehr wenigen weiblichen Fahrradkurierinnen) hat noch einen zweiten Job und fährt nach Möglichkeit nicht länger als sechs Stunden am Tag, um körperlichen Verschleißerscheinungen vorzubeugen. ( Quelle: TAZ 1997)
  3. "Ein Hauptziel der politischen Aus- und Fortbildung innerhalb der Behörde ist es, fremdenfeindlichen Tendenzen vorzubeugen", sagte ein BGS-Sprecher. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Um Anwohnerbeschwerden vorzubeugen, achtet der 30jährige darauf, daß die vorgeschriebenen Lärmschutzwerte eingehalten werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Um jeder Schlechtwetterlaune vorzubeugen, wird mit strahlenden Tönen auf "Sommersicher" gesetzt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Aus gegebenem Anlass und um jedweder Geschichtsklitterung vorzubeugen, gebietet sich schon jetzt die Feststellung: FDP und Grüne wären nicht schuld an einem solchen Fehlschlag. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.02.2002)
  7. Aber auch von jenem wirtschaftspolitischen Modernisierungskurs, der Mexiko zum Partner seiner nördlichen Nachbarn in einer gemeinsamen Freihandelszone gemacht hat, könnten Abstriche erforderlich werden, um sozialer Unruhe vorzubeugen. ( Quelle: FAZ 1994)
  8. Der Literaturkritiker Robin Detje gedachte dem vorzubeugen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Bislang verhielten sich die NPD-Anhänger bei Kundgebungen meist recht zurückhaltend, um einem Verbot vorzubeugen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.11.2001)
  10. So wichtig es ist, Konflikten präventiv vorzubeugen, aber es wird auch die Handlungsfähigkeit Europas gefragt sein. ( Quelle: Die Zeit (12/2001))