zaubern

  1. Mit Strawinskys "Feuervogel" wird vorgeführt, wie sich aus Probenintensität und virtuoser Schlagtechnik Yakov Kreizbergs eine Orchesterleistung der Elite zaubern lässt. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  2. Mehr als neun Tonnen Material werden benötigt, um Lichteffekte an den Himmel zu zaubern, die Hamburg bisher noch nie gesehen hat. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Technische Kabinettstückchen von Elber und Paulo Sergio gibt's in der Münchner Olympiahalle aber nicht zu sehen - stattdessen lässt Ottmar Hitzfeld die Amateure Wiblishauser und Bentil "zaubern". ( Quelle: BILD 2000)
  4. Wer sich nicht eingesteht, dass dieses Denken schlicht existiert und auch durch Tabuisierung im politischen Raum nicht weg zu zaubern ist, der wird keinen Schritt weiter kommen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.12.2004)
  5. Sie streifen ihre Cliff- und Matti-Rolle ab und zaubern ein ordentlich lärmendes Finale auf die Bühne. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 10.11.2004)
  6. "Wir können nicht zaubern. ( Quelle: Welt 1996)
  7. Mit all dem kann ich eine riesige Partitur an den Himmel zaubern. ( Quelle: Die Zeit (21/2003))
  8. In der Kammer des Schreckens lernen sie geheime Tagebücher anzufertigen, magische Brote zu zaubern und wahrzusagen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.02.2004)
  9. Das verwundert zunächst, weil Australier eher im Ruf stehen, Shrimps auf den Grill zu werfen, als Haute Cuisine zu zaubern. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.02.2004)
  10. Robbert von Lint und sein historisches Musik-Ensemble "Goet Ende Fyn" wollen ein Hauch von Küste und flämischer Wohn- und Handelskultur zwischen den ziegelroten Giebel- und Traufhäusern zaubern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)