zaubern

  1. Keine Diskussionen läßt Achterberg um Rainer Liedtke aufkommen: "Der Trainer kann ja nicht zaubern." ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Aber aus derlei Vorlieben originelle Geschenke zu zaubern, fällt selbst zwanghaft Kreativen schwer. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Wenn wir uns nicht täuschen, hat das Opern-Espresso damit angefangen, inzwischen machen es auch andere: Sie zaubern Muster auf den Cappuccino oder die Latte Macchiato. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.04.2002)
  4. Wie der Menschen gestaltet hat, wie dieser schwere, geniale Schauspieler es verstanden hat, aus diesem Körper alles zu zaubern: Zartheit, eine absolute Überintelligenz, der Zola ist noch nie mit einer solchen Intelligenz dargestellt worden. ( Quelle: TAZ 1995)
  5. Koizumi ist 60 Jahre alt, Matsushita erst 37, aber die Spuren einiger Politikerjährchen sind mit einer Perücke, einer Pappnase und viel Schminke leicht in sein Gesicht zu zaubern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.07.2002)
  6. Freiraumgestaltung kann zaubern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Eine Findungskommission, die den Deutschen einen neuen Fußball-Bundestrainer herbei zaubern soll. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.07.2004)
  8. Es bereitete den als Nikolaus verkleideten Damen in der Halbzeitpause sichtlich Mühe, in der ungemütlichen Kälte ein Lächeln auf ihre geschminkten Gesichter zu zaubern. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.12.2003)
  9. Um die Gäste zu versorgen, hatten die Köche zaubern müssen. ( Quelle: )
  10. Viele digitale Tricks gilt es zu beherrschen, um beispielsweise Wärme und Intimität in eine Kammermusikaufnahme zu zaubern. ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.07.2003)