zwanziger Jahre

  1. Doch in der jungen Sowjetunion der Phase der NEP, der "Neuen Ökonomischen Politik" der zwanziger Jahre, mußten sich die sozialistischen Betriebe dem Wettbewerb mit der verbliebenen Privatwirtschaft stellen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  2. Jazz war auch der symbolische Soundtrack der modernen Kunst der zwanziger Jahre. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Die lyrischen Gedichte, die Lermontov zwischen seinem 14. und 23. Lebensjahr verfaßte, sind im Geiste der Romantik der zwanziger Jahre geschrieben und zeigen deutlich den Einfluß der Dichter, die Lermontov verehrte. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Das leitmotivige Vorspiel als Konzert für Autohupen war gedacht als Verbeugung vor Varèse und die Aufbruchstimmung der zwanziger Jahre, die abschließende Passacaglia als eine an Alban Berg. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.06.2003)
  5. Doch letztlich verbirgt sich dahinter wiederum nur die Sehnsucht nach innerweltlicher Erlösung vom Daseinskampf, wie sie bereits Anfang der zwanziger Jahre in den unterschiedlichen Entwürfen für den "neuen Menschen" formuliert wurde. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Die Autorin, die gelegentlich für den Tagesspiegel schreibt, widmet sich über die Rekonstruktion des Lebens von Liselotte Friedlaender hinaus auch dem gesamten Genre der Presse- und Modegraphik der zwanziger Jahre. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.04.2002)
  7. Mode der zwanziger Jahre aus Berlin" ist noch bis zum 24. Mai im Gotischen Haus zu sehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Hynd hat die Geschichte der Rosalinde, die zunächst selbst mit einem anderen flirtet, aber dann auf einem Maskenball unerkannt ihren eigenen Mann verführt, vom 19. Jahrhundert ins Wien der zwanziger Jahre verlegt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Jene Sitzung fand in dem alten Theatersaal des "Lake Placid Club Hotels" statt, in dem - so verriet eine Tafel an der hölzernen Wand - schon die Hollywood-Stars der zwanziger Jahre aufgetreten waren. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  10. Um dies zu begreifen, meint Schwarz, müsse man in die zwanziger Jahre zurückgehen, in die Zeit der Arbeitslosigkeit. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)