zwanziger Jahre

1 2 6 8 10 13 14
  1. Der Erste Weltkrieg sieht ihn als Kommandanten einer Einheit an der französischen Front, die zwanziger Jahre den faschistischen Agitator und Dandy, dessen individualistischer Ästhetizismus ihn schon bald aus dem Kreis der Faschisten aussondert. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. In der literarischen Entwicklung der zwanziger Jahre nimmt das Werk eine entscheidende Stellung ein. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Das erinnert an die zwanziger Jahre, als die Nation, kurz vor ihrer schwersten Wirtschaftskrise, mit dem Streit über das Recht beschäftigt war, Alkohol zu trinken. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  4. Das ganze erinnerte aufs Lächerlichste an die Diskussionen der zwanziger Jahre, als man im Verdrängten des Unbewußten den Garanten für die unausbleibliche Notwendigkeit der Revolution zu finden trachtete. ( Quelle: TAZ 1987)
  5. Mit der Entscheidung für die Steinsichtigkeit blickte man also auch hier in die zwanziger Jahre zurück, die vermeintlich goldene Epoche, an die Berlin seit 1989 so sehnsüchtig wieder anschließen will. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.10.2002)
  6. Warum eigentlich soll jeder Kurator sich bei jeder Ausstellung - Mode der zwanziger Jahre etwa oder Legenden der Jahrhundertwende - mit der Libeskindschen Botschaft auseinandersetzen? ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  7. Ein gutes Beispiel sind die zwanziger Jahre in Berlin, als Marlene Dietrich und Asta Nielsen ihren Ruhm dadurch begründeten, daß sie Männer spielten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Sie verspricht Besserung: Am heutigen Freitagabend, wenn Ondrej Havelka mit dem 'Original Prague Synchopated Orchestra' Jazz der zwanziger Jahre zelebriert, wird sie dem Publikum eines nicht mehr zumuten: Daß es im Regen stehenbleibt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Dieses Mittel aus dem Showbusiness und dem Stummfilm der zwanziger Jahre wurde in Deutschland im September 1968 eingeführt, in der Tortenschlacht" von Hannover. ( Quelle: Die Zeit (29/2001))
  10. In der Jungsband eines gewissen Major N. Clark Smiths erlernte Hampton in Chicago das Schlagzeugspiel, trommelte in verschiedensten Formationen, bevor er Ende der zwanziger Jahre eine längere Studiozusammenarbeit mit Louis Armstrong begann. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.09.2002)
1 2 6 8 10 13 14