Antezedenz

 f.  Z

Bedeutungen

[1] Philosophie: Ursache, Grund, Beeinflussungsfaktor einer Entscheidung
[2] Linguistik: Vorhergenanntes, auf das sich ein Pronomen bezieht
[3] Logik: Vorderglied einer Implikation („Wenn“-Teil)
[4] Geomorphologie: die Tatsache, dass ein Fluss bei einer Hebung des Untergrundes nicht seinen Lauf verlegt, sondern in dem Maße in die Tiefe erodiert, in dem sich das Gebirge erhebt
Herkunft
von lateinisch antecedens „der/die/das Vorhergehende“ entlehnt, dem Partizip Präsens des Verbs antecedere ❬ref❭nach: , Seite 108, Eintrag „Antezedenz“❬/ref❭
Gegenwörter
[1] Konsequenz
[4] Epigenese
? Anapher
Beispiele
[1] Antezedenzien und Konsequenzen der Kundenzufriedenheit (Ursachen und Folgen der Entstehung von Zufriedenheit)
[2] Ein Relativpronomen richtet sich im Genus und Numerus nach dem Antezedenz.
[3] Aus dem Antezedenz folgt die Konsequens.
[4] Im Rheintal zwischen Bingen und Koblenz liegt eine klassische Antezedenz vor.

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]
    • Niederländisch: [1] antecedent n
    • Polnisch: [1] antecedens m
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link unterhalb des Editierfensters --❭

Referenzen

[*] Wikipedia-Artikel Antezedens
[1] , Seite 108, Eintrag „Antezedenz“
[1,] , „Antezedenz“, Seite 628
[1,] , „Antezedenz“, Seite 222
[4] , Seite 211, Artikel „Antezedenz“
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Antezedenz Antezedenzien
Genitiv Antezedenz Antezedenzien
Dativ Antezedenz Antezedenzien
Akkusativ Antezedenz Antezedenzien

Anmerkung Der Ausdruck für vorhergegangene Lebensumstände: siehe das Pluralwort Antezedenzien
Der geomorphologische Begriff Antezedenz weist keine alternative Schreibweise auf

Alternative Schreibweisen

[1–3] Antezedens
Worttrennung
An·te·ze·denz, An·te·ze·den·zi·en
Aussprache
IPA anteˈʦeːdɛnʦ, anteʦeˈdɛnʦi̯ən
Hörbeispiele: ,
Betonung
Antezedẹnz