Aufregung

 f.  Z der Aufregung die Aufregungen

Bedeutungen

[1] Gefühl der Anspannung und Unruhe
[2] verwirrendes, chaotisches Durcheinander
Herkunft
Nominalisierung (= Ableitung) des Stamms von aufregen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter
[1] Rage
Gegenwörter
[1] Ausgeglichenheit, Selbstgewissheit, Selbstsicherheit
[2] Einhelligkeit, Übereinstimmung
Beispiele
[1] Er konnte vor Aufregung nicht schlafen.
[1] „Vielleicht war es auch die Folge der verwirrenden Aufregung oder des schmerzlichen Bewußtseins, von jemand Abschied nehemen zu müssen, den man gern hatte.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Vor Aufregung schießt der Mann am Maschinengewehr auf den Turm, schwer rollt das Echo zurück.“❬ref❭, Seite 152. Erstauflage 1933.❬/ref❭
[1] „Zitternd vor Aufregung schnappte sich dann Hallows das Papier und überzeugte sich ebenfalls.“❬ref❭, Seite 252. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.❬/ref❭
[2] Ich verstehe die ganze Aufregung nicht, was dieses Thema betrifft.

Referenzen

[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Aufregung
[1,] canoo.net Aufregung
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Aufregung
[1] The Free Dictionary Aufregung
[1,] Duden online Aufregung
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Aufregung Aufregungen
Genitiv Aufregung Aufregungen
Dativ Aufregung Aufregungen
Akkusativ Aufregung Aufregungen

Worttrennung

Auf·re·gung, Auf·re·gun·gen
Aussprache
IPA ˈaʊ̯fˌʀeːɡʊŋ, ˈaʊ̯fˌʀeːɡʊŋən
Hörbeispiele: , Aufregungen
Betonung
A̲u̲fregung

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Aufregung die Aufregungen
Genitiv der Aufregung der Aufregungen
Dativ der Aufregung den Aufregungen
Akkusativ die Aufregung die Aufregungen
单数 复数