Bindestrichschreibung

Z

Bedeutungen

[1] Linguistik: Schreibung eines sprachlichen Ausdrucks, der an sich aus mehr als einem Wort/Wortteil besteht, mit einem oder mehreren Bindestrichen zwischen diesen Wörtern/Wortteilen
Herkunft
Determinativkompositum aus Bindestrich und Schreibung
Gegenwörter
[1] Getrenntschreibung, Zusammenschreibung
Oberbegriffe
[1] Schreibung
Beispiele
[1] Durch Bindestrichschreibung zeigt man an, dass die beteiligten Wörter/Wortteile als eine Einheit aufgefasst werden, aber doch eine gewisse Selbstständigkeit bewahren.
[1] Die Bindestrichschreibung wird auch noch für weitere Zwecke eingesetzt, z.B. für das bessere Verständnis langer Wörter.
[1] „Bei Zusammensetzungen mit Adjektiven und Partizipien als zweitem Bestandteil ist die Bindestrichschreibung in diesen Fällen zwar zulässig, aber nicht empfehlenswert.“❬ref❭ Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 24., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2006, Seite 40. ISBN 3-411-04014-9 ❬/ref❭
[1] „Zur Schreibweise kann man sagen, daß sich alles findet, was möglich ist: Zusammen-, Bindestrich- und Getrenntschreibungen […]“❬ref❭Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 138. ISBN 3-476-12252-2. ❬/ref❭
[1] „Bindestrichschreibungen von Komposita sind in der 3. Zeitscheibe auffällig häufig.“❬ref❭.❬/ref❭

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Bindestrichschreibung
[1] canoo.net Bindestrichschreibung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Bindestrichschreibung
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Bindestrichschreibung Bindestrichschreibungen
Genitiv Bindestrichschreibung Bindestrichschreibungen
Dativ Bindestrichschreibung Bindestrichschreibungen
Akkusativ Bindestrichschreibung Bindestrichschreibungen

Worttrennung

Bin·de·strich·schrei·bung, Bin·de·strich·schrei·bun·gen
Aussprache
IPA ˈbɪndəʃtʀɪçˌʃʀaɪ̯bʊŋ, ˈbɪndəʃtʀɪçˌʃʀaɪ̯bʊŋən
Hörbeispiele: ,