Nillenbrenner

Z

Bedeutungen

[1] umgangssprachlich derb: eine in erster Linie durch Geschlechtsverkehr übertragene Infektionskrankheit, deren Symptome insbesondere an den Geschlechtsorganen erkennbar werden
Herkunft
  • strukturell:
Determinativkompositum aus den Substantiven Nille und Brenner mit dem Fugenelement -n
Das Wort ist seit 1939 bezeugt und wurde nach der Redewendung »sich die Nille verbrannt haben« geformt.❬ref❭, Seite 2040.❬/ref❭
Synonyme
[1] Betriebsunfall, Damenspende, Kavaliersdelikt/Kavalierskrankheit, Liebesgabe, gebrannte Mandeln, Maschine kaputt, Muse/die ganze Muse, Musik/türkische Musik, Nillenpilze, Rohrkrepierer, Sexkrankheit, Sportunfall
Sinnverwandte Wörter
[1] bleibendes Andenken, Blumenkohl, Kinderkrankheit, Laufjunge, Pauken, Siff
Oberbegriffe
[1] Geschlechtskrankheit, Infektionskrankheit, Krankheit
Beispiele
[1] Er hatte sich den Lauf verbogen und einen Nillenbrenner eingefangen.

Referenzen

[1] , Seite 2040.
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Nillenbrenner
Genitiv Nillenbrenners
Dativ Nillenbrenner
Akkusativ Nillenbrenner

Worttrennung

Nil·len·bren·ner
Aussprache
IPA ˈnɪlənˌbʀɛnɐ
Hörbeispiele: