Parfum

 n.  Z des Parfums die Parfums

Bedeutungen

[1] konzentriertes flüssiges Gemisch aus Duftstoffen
Herkunft
im 18. Jahrhundert von französisch: parfumDuft“ entlehnt❬ref❭, Stichwort: „Parfum“, Seite 681.❬/ref❭
Beispiele
[1] Dieses Parfum ist mir zu aufdringlich.
[1] „Ob das Parfum schlussendlich frisch, blumig, schwer oder fruchtig duftet, tut nichts zur Sache, wenn es nur zu einem perfekten Gesamtbild führt.“❬ref❭❬/ref❭
Lemmaverweis

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Parfum
[1] canoo.net Parfum
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Parfum
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Parfum Parfums
Genitiv Parfums Parfums
Dativ Parfum Parfums
Akkusativ Parfum Parfums

Nebenformen

Parfüm
Worttrennung
Par·fum, Par·fums
Aussprache
IPA paʁˈfœ̃ː, paʁˈfœ̃ːs
Hörbeispiele: ,

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Parfum die Parfums
Genitiv des Parfums der Parfums
Dativ dem Parfum den Parfums
Akkusativ das Parfum die Parfums
单数 复数

 

Parfüm

 n.  Z

Bedeutungen

[1] Synonym für: Extrait Parfum
[2] Oberbegriff für: EdP, EdT, EdC und EdS – unterschiedliche Parfümklassen
[3] konzentriertes, flüssiges Gemisch aus Duftstoffen
[4] INCI-Kennzeichnung ❬small❭(INCI: „Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe“)❬/small❭ für: ätherische Öle (Fachbegriff: Riechstoffe)
Herkunft
im 18. Jahrhundert von französisch: parfum = Duft entlehnt❬ref❭, Stichwort: „Parfum“, Seite 681.❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] Aroma, Bukett, Duft, Duftwasser, Duftwolke, Essenz, Geruch, Hauch, Odeur, Riechwasser, Wohlgeruch
Oberbegriffe
[1] Duftstoff, Riechstoff
Unterbegriffe
[2] Eau de Parfum, Eau de Toilette, Eau de Cologne, Kölnisch Wasser, Eau de Solide, Splash Perfumes, Original Eau de Cologne oder Echt Kölnisch Wasser
? Damenparfüm, Frauenparfüm, Herrenparfüm, Männerparfüm, Raumparfüm
Beispiele
[1] Dieses Parfüm ist mir zu aufdringlich.
[1] „Je mehr er sie in diesem Augenblick haßte, desto mehr vergötterten sie ihn, denn sie nahmen von ihm nichts wahr als seine angemaßte Aura, seine Duftmaske, sein geraubtes Parfüm (Parfum), und dies in der Tat war zum Vergöttern gut.“❬ref❭Patrick Süskind: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders. Diogenes Verlag AG, Zürich 2006 [Sonderausgabe]. S. 306❬/ref❭
[1] „Die Zunge ist nicht mehr viel wert, Augen und Ohren lassen mich im Stich, aber an Blumenduft und feinem Parfüm (Parfum) erquick’ ich mich noch.“❬ref❭Paul Heyse: Ein Ring. zitiert nach Projekt Gutenberg❬/ref❭
[1] „Ohne daß der Chevalier von Parfüm (Parfum) Gebrauch gemacht hätte, strömte er einen erfrischenden Duft von Jugendlichkeit aus.“❬ref❭Honoré de Balzac: Die alte Jungfer.zitiert nach Projekt Gutenberg❬/ref❭
[1] „Und dann würde ich dich ersäufen – grad wie ersäufen mit diesem Parfüm (Parfum), das nach dem leibhaftigen »Leben« duftet!“❬ref❭Heinrich Lautensack: Leben Taten und Meinungen des sehr berühmten russischen Detektivs Maximow. Das zweite Kapitel. zitiert nach Projekt Gutenberg❬/ref❭
Wortbildungen
parfümfrei, parfümieren
Parfum-Flakon, Parfümduft, Parfümerie, Parfümeur, Parfümflakon, Parfümflasche, Parfümgeruch, Parfümhersteller, Parfümindustrie, Parfümöl, Parfümwolke, Parfümzerstäuber

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Parfüm
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Parfüm
[1] canoo.net Parfüm
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Parfüm
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Parfüm Parfüms
Genitiv Parfüms
Parfümes
Parfüms
Dativ Parfüm Parfüms
Akkusativ Parfüm Parfüms

Nebenformen

Parfum
Worttrennung
Par·füm, Par·füms
Aussprache
IPA paʁˈfyːm, norddeutsch: paˈfœŋ, paʁˈfyːms, paˈfœŋks
Hörbeispiele: ,
Reime -yːm
Betonung
Parfü̲m