Schwur

Z

Bedeutungen

[1] verbindliche Festlegung auf etwas
[2] Eid vor einer dazu berechtigten Institution
Herkunft
mittelhochdeutsch „swuor“, zuvor althochdeutsch im Komposita wie meinswuoro „Meineid“, belegt seit dem 10. Jahrhundert❬ref❭, Stichwort „Schwur“.❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] Versprechen, Zusage
[2] Eid, Gelöbnis
Unterbegriffe
[1] Treueschwur
Beispiele
[1] „Dem Entschluss, alten Familienschmuck zu verpfänden, stimmte die Ehefrau nur nach seinem Schwur zu, zumindest die Ringe wieder auszulösen.“❬ref❭Bruno Schrep: Der letzte Ausweg. In: DER SPIEGEL 37, 2009, Seite 42-44; Zitat Seite 43.❬/ref❭
[1] „Ein Schwur unter Liebenden bedeutet nach meiner Erfahrung am wenigsten.“❬ref❭, Seite 174.❬/ref❭
[2] Sie mussten einen Schwur auf die Verfassung ablegen.
Wortbildungen
[2] Schwurgericht, Schwurwort

Referenzen

[2] Wikipedia-Artikel Schwur
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schwur
[2] canoo.net Schwur
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Schwur
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Schwur Schwüre
Genitiv Schwurs
Schwures
Schwüre
Dativ Schwur Schwüren
Akkusativ Schwur Schwüre

Worttrennung

Schwur, Schwü·re
Aussprache
IPA ʃvuːɐ̯, ˈʃvyːʀə
Hörbeispiele:
Reime -uːɐ̯