alert

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] gehoben, veraltet: munter, aufgeweckt, rege, frisch
Herkunft
Im 17. Jahrhundert zunächst in der Bedeutung „wachsam, aufmerksam“ von französisch alerte und der italienischen Interjektion all'erta „auf die Höhe (um Ausschau zu halten)!“ aus der Militärsprache entlehnt. Seit dem 18. Jahrhundert in der heutigen Bedeutung gebräuchlich.❬ref❭Institut für Deutsche Sprache, Gerhard Strauss (Leitung): Deutsches Fremdwörterbuch. Band 1: a-Präfix–Antike, 2. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin 1995. Seite 358 f.❬/ref❭❬ref❭, Seite 29❬/ref❭
Beispiele
[1] „Leider wird die historische Zeitenwende [Asiens] in Europa nur sehr eingeschränkt wahrgenommen. Die USA als Pazifik-Anrainer sind da wesentlich alerter.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Dann, als er alles geprüft hatte, steuerte er auf einen jungen Mann hinter einem Tisch zu, der ihm ein bißchen alerter aussah als die anderen Kontorschemelreiter.“❬ref❭ Erstveröffentlichung 1938, revidiertes Manuskript 1962.❬/ref❭

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache alert
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon alert
[1] The Free Dictionary alert
[1] Duden online alert
[*] canoo.net alert
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
alert alerter alertesten

Worttrennung

alert, Komparativ aler·ter, Superlativ am aler·tes·ten
Aussprache
IPA aˈlɛʁt, Komparativ aˈlɛʁtɐ, Superlativ aˈlɛʁtəstn̩, aˈlɛʁtəstən
Hörbeispiele: alert , Komparativ alerter , Superlativ alertesten
Betonung
alẹrt