Neuhochdeutsch

Z

Bedeutungen

[1] Linguistik: sprachhistorischer Begriff für die heutige Standardsprache im deutschsprachigen Raum ab etwa 16./ 17. Jahrhundert
Abkürzungen
nhd.
Herkunft
Determinativkompositum aus neu und Hochdeutsch
Synonyme
[1] Hochdeutsch, Neudeutsch, Standarddeutsch
Gegenwörter
[1] Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch
Oberbegriffe
[1] westgermanische Sprache
Beispiele
[1] Neuhochdeutsch ist die hochdeutsche Sprache seit etwa dem 16./ 17. Jahrhundert.
[1] „Nachprüfung ergibt, daß tatsächlich fast alle mittelhochdeutschen kurzen Vokale in offenen Silben im Neuhochdeutschen gedehnt werden...“❬ref❭Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, Seite 287.❬/ref❭
[1] „Die Eigenentwicklung der Deutschen Komponente gegenüber dem Neuhochdeutschen zeigt sich bereits im Wortschatz.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Etwas anderes war angesichts der Tatsache, daß das Jiddisch sich ohnehin vom Mittel- und nicht vom Neuhochdeutsch herleitete, und angesichts der eigenwilligen Entwicklung, die es im Osten genommen hatte, ohnehin sinnlos.“❬ref❭ ❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Neuhochdeutsch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Neuhochdeutsch
[1] canoo.net Neuhochdeutsch
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Neuhochdeutsch das Neuhochdeutsche
Genitiv (des) Neuhochdeutschs des Neuhochdeutschen
Dativ (dem) Neuhochdeutsch dem Neuhochdeutschen
Akkusativ (das) Neuhochdeutsch das Neuhochdeutsche

Anmerkung

Die Form "das Neuhochdeutsche" wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet; "das Neuhochdeutsch" sowohl mit als auch ohne ihn.
Worttrennung
Neu·hoch·deutsch, das Neu·hoch·deut·sche, kein Plural
Aussprache
IPA ˈnɔɪ̯hoːχˌdɔɪ̯ʧ
Hörbeispiele:

 

neuhochdeutsch

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] der heutigen Standardsprache der deutschen Sprache, Neuhochdeutsch, zugehörig
Abkürzungen
[1] nhd., neuhd., neuhochd.
Herkunft
Determinativkompositum aus dem Adjektiven neu und hochdeutsch
Gegenwörter
[1] althochdeutsch, mittelhochdeutsch
Oberbegriffe
[1] deutsch
Unterbegriffe
[1] frühneuhochdeutsch
Beispiele
[1] Heute ist aus dem einstigen VW-Bulli neuhochdeutsch der Multivan geworden.
[1] Auf neuhochdeutsch heißt das etwa: "Einstmals setzten sich Frauen, setzten sich hierhin und dorthin."
[1] Zum Grimmschen Wörterbuch: „Es umfaßt rund 110000 Wortstämme, was mit den mehr oder weniger gelegentlich vorkommenden Zusammensetzungen über eine halbe Million neuhochdeutscher Wörter ergibt.“❬ref❭ Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, Seite 9. ❬/ref❭
[1] „Nach dieser Überzeugung haben Humanisten wie Niclas von Wyle, Heinrich Steinhöwel und Albrecht von Eyb in getreuer Nachahmung des lateinischen Sprachstils jene umfangreiche Übersetzungsliteratur geschaffen, die am Anfang der neuhochdeutschen Prosa steht und ihren Stil weitreichend bestimmt hat.“❬ref❭Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 21. ISBN 3-423-04271-0.❬/ref❭
Wortbildungen
Neuhochdeutsch

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel neuhochdeutsch
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 neuhochdeutsch
[*] canoo.net neuhochdeutsch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon neuhochdeutsch
[1] , Seite 726
Quellen

Ähnliche Wörter

Neuhochdeutsch

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
neuhochdeutsch

Worttrennung

neu·hoch·deutsch,
Aussprache
IPA ˈnɔɪ̯ˌhoːχdɔɪ̯ʧ
Hörbeispiele:
Betonung
ne̲u̲hochdeutsch

ohne Steigerungsformen

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ neuhochdeutscher neuhochdeutsche neuhochdeutsches neuhochdeutsche
Genitiv neuhochdeutschen neuhochdeutscher neuhochdeutschen neuhochdeutscher
Dativ neuhochdeutschem neuhochdeutscher neuhochdeutschem neuhochdeutschen
Akkusativ neuhochdeutschen neuhochdeutsche neuhochdeutsches neuhochdeutsche

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der neuhochdeutsche die neuhochdeutsche das neuhochdeutsche die neuhochdeutschen
Genitiv des neuhochdeutschen der neuhochdeutschen des neuhochdeutschen der neuhochdeutschen
Dativ dem neuhochdeutschen der neuhochdeutschen dem neuhochdeutschen den neuhochdeutschen
Akkusativ den neuhochdeutschen die neuhochdeutsche das neuhochdeutsche die neuhochdeutschen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein neuhochdeutscher keine neuhochdeutsche kein neuhochdeutsches keine neuhochdeutschen
Genitiv keines neuhochdeutschen keiner neuhochdeutschen keines neuhochdeutschen keiner neuhochdeutschen
Dativ keinem neuhochdeutschen keiner neuhochdeutschen keinem neuhochdeutschen keinen neuhochdeutschen
Akkusativ keinen neuhochdeutschen keine neuhochdeutsche kein neuhochdeutsches keine neuhochdeutschen