wendisch

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] auf die Wenden bezogen, sie betreffend
Herkunft
Ableitung des Adjektivs zum Stamm des Wortes Wende mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch
Synonyme
[1] polabisch, elbslawisch
Oberbegriffe
[1] westslawisch, slawisch, indogermanisch (indoeuropäisch)
Unterbegriffe
[1] drawänopolabisch
Beispiele
[1] „Die Freundschaft, die seitdem Albrecht mit dem wendischen Fürstenpaar verband, hat ersterem zu der späteren Herrschaft über das Havelland verholfen und zur Begründung der Mark Brandenburg geführt.“❬ref❭, Seite 64.❬/ref❭
[1] „Krabat, ein Junge von vierzehn Jahren damals, hatte sich mit zwei anderen wendischen Betteljungen zusammengetan, und obgleich Seine allerdurchlauchtigste Gnaden, der Kurfürst von Sachsen, das Betteln und Vagabundieren in Höchstderoselben Landen bei Strafe verboten hatten [...], zogen sie als Dreikönige in der Gegend von Hoyerswerda von Dorf zu Dorf [...]“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache wendisch
[1] , Stichwort „wendisch“.
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
wendisch

Worttrennung

wen·disch,
Aussprache
IPA ˈvɛndɪʃ
Hörbeispiele:
Reime -ɛndɪʃ
Betonung
wẹndisch