Ämter

  1. Doch der Spielraum der Ämter war in der sozialistischen Volkswirtschaft begrenzt. ( Quelle: Die Zeit (47/1998))
  2. Der Vorstand des DGB-Ortskartell Delmenhorst hat seine Ämter geschlossen niedergelegt und dies unter anderem damit begründet, daß mit dem bisherigen DGB-Kreisvorsitzenden Günther Weers keine gedeihliche Zusammenarbeit mehr möglich sei. ( Quelle: TAZ 1989)
  3. Nur bei akuten Gefahren für die Gesundheit schreiten die Ämter ein und ziehen Produkte aus dem Verkehr. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.04.2002)
  4. Die Ämter für Agrarordnung sowie das Landesamt für Ausbildungsförderung sollten nach Ansicht der unabhängigen Kommission zur Funktionalreform in Brandenburg aufgelöst und ihre Aufgaben den Kommunen überantwortet werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  5. Leutheusser und der innenpolitische Sprecher Burkhard Hirsch haben zwar die Richtungsentscheidung mit der Aufgabe ihrer Ämter quittiert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Dort wurden Ämter zu sogenannten Leistungs- und Verantwortungszentren zusammengefaßt und vereinzelt auch Bürgerbüros mit erweiterten Öffnungszeiten eingerichtet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Fast wären die Strategen auch erfolgreich gewesen, denn am 19. April unterzeichnete Komarnicki eine vertrauliche Vereinbarung, laut der er bis zum Parteitag am 8. Juni alle politischen Ämter abgibt und die Parteifreunde dafür den Mund halten. ( Quelle: Spiegel Online vom 09.05.2002)
  8. Die Regierungschefs in Saarbrücken und Düsseldorf haben ihre Ämter von sozialdemokratischen Schwergewichten geerbt, der eine von Oskar Lafontaine, der andere von Johannes Rau. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. "Alle zentralen Ämter, vom Wasser- und Schifffahrtsamt bis zur Senatsumweltverwaltung, haben unsere Planung begrüßt, weil damit Köpenick als Wasserbezirk aufgewertet wird", sagt der Geschäftsführer des Wassersportzentrums, Heinz Harder. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Der Stadtrat verspricht sich von der Zusammenlegung der Ämter eine deutliche Arbeitsentlastung in der Fröbelstraße. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.07.2002)