Ökonom

  1. Dass Konsumenten, die sich von "Lockvögeln" beeinflussen lassen, gegen Grundaxiome ökonomischer Rationalitätsmodelle verstoßen, entdeckte der französische Ökonom Maurice Allais bereits in den fünfziger Jahren. ( Quelle: Die Zeit (36/2003))
  2. Dagegen mahnte der Ökonom und Führer der "Volksfront", Edgar Swisaar, zur Vorsicht. ( Quelle: TAZ 1988)
  3. "Wenn sie will", sagt der Würzburger Ökonom Norbert Berthold, "kann sie überkommene Strukturen aufweichen, sie kann sie verändern." ( Quelle: Die Zeit (48/2001))
  4. Man muss dafür kein Ökonom sein. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.10.2003)
  5. Der Franzose galt und gilt als hoch qualifizierter Ökonom und erfahrener Geldpolitiker. ( Quelle: Tagesschau Online vom 19.06.2003)
  6. Er wird "Ökonom der Ökonomen" und "Magier der Märkte" genannt. ( Quelle: Handelsblatt vom 23.07.2005)
  7. Flick ist einer der bekanntesten Wirtschaftsmanager der Nachkriegszeit. 1957 trat der Diplomkaufmann und promovierte Ökonom in den Konzern seines Vaters ein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Vermutlich hat ihm damals kaum jemand diese Erklärung abgenommen, denn der heute sechzigjährige Regensburger Ökonom stand und steht nicht gerade in dem Ruf, ein Konservativer zu sein. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  9. Zu ihr gehörte auch der spätere Agrarwissenschaftler und Ökonom Johann Heinrich von Thünen (1783 bis 1850), der von 1802 bis 1803 nahe Hamburg in Staudingers Landwirtschaftlichem Erziehungsinstitut ausgebildet wurde. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 14.03.2003)
  10. Skeptisch äußerte sich der Ökonom über die Pläne Flassbecks, politisch zu vereinbarende Zielzonen zur Stabilisierung der Wechselkursverhältnisse zwischen Euro, Dollar und Yen einzuführen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)