Übertreibung

  1. Sie steht für das 'bessere', teurere Kreuzberg, ehemals Postleitzahl 61: dort, wo man ein weißes Herrenhemd nicht notwendig eine Übertreibung darstellt und man zwischen einem Viertelhundert Grappasorten unterscheidet, ohne notwendig als Snob zu gelten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Das fatale Gefühl beim Schlüsselvergessen wird nur graduell übertroffen und nicht substantiell, wenn man Arbeitsplatz und Wohnsitz gleichzeitig verliert oder die Wohnung abgebrannt ist, denkt der Neu-Berliner, der in Krisenzeiten zur Übertreibung neigt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.01.2004)
  3. Es ist das Schicksal der Verkünder von allzu opulenten Verheißungen, daß sie leicht der Übertreibung dingfest gemacht werden können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Diese garantiert Sicherheit und Seriosität, damit sich der bayerische homo ludens ohne Risiko und ohne Übertreibung des Spiels erfreuen kann.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. So wie die Börse erst nach oben übertrieben habe, handele es sich jetzt um eine Übertreibung nach unten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Werbestar für die WM Immer wieder Schlagzeilen um Diego Maradona, den man gewiß ohne Übertreibung zu jenen Fußballern zählen darf, die Fußballgeschichte geschrieben haben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Übertreibung, Rhetorik das eine wie das andere. ( Quelle: Die Zeit (01/2004))
  8. Der Titel "Ums nackte Leben" ist die blanke Übertreibung, die acht Figuren aus dieser Bühnenversion des 1969 gedrehten Hollywoodstreifens "Nur Pferden gibt man den Gnadenschuß" von Sydney Pollack sind bestenfalls von nackter Langeweile getrieben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Das ist vermutlich keine Übertreibung. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Amelie Niermeyer setzt auf eine studentenulkische Groteske, in der die Frauen ihr Gepränge hochrüsten, die Männer ihr Gemächt gelegentlich heraushängen lassen: Alles in jener schönen Übertreibung, die niemandes Geschmack verletzt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)