Ansporn

  1. Der Vergleich zeigt, dass in ihm der Ansporn wohnt: Sehr viele Schulen haben sich verbessern können. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Daß das Projekt zehn Jahre nicht nur überlebt, sondern sich weiterentwickelt hat, ist für alle ein Ansporn und ein Grund zu feiern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Vor allem aber bedeutet es Ansporn. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.10.2003)
  4. Jeder Tote ist ein Grund zur Trauer und sollte für die Überlebenden Ansporn sein, sich mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Kräften dafür einzusetzen, dass der vermeidbare Tod auch wirklich vermieden wird. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 03.02.2003)
  5. "Das Ergebnis ist ein Ansporn", sagte Böger, "aber wir sind noch lange nicht da, wo wir hinwollen." ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.07.2005)
  6. Eher hofft sie auf einen Ansporn, daß mehr niveauvolle Läden in die Innenstadt ziehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Die "Renaissance der Straßenbahn" könne heute auch in Deutschlands Hauptstadt Ansporn zur weiteren Verkehrsplanung sein, meinte Klumpp. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  8. Im Gegenteil: Die verheerende Bundespolitik muss Ansporn für eigenes Handeln werden. ( Quelle: Die Welt Online vom 31.10.2002)
  9. Die festangestellten Lastwagenfahrer etwa, die unversehens und ohne eigenen Ansporn zu Kleinunternehmern geworden sind, haben dadurch keine Einkommenssteigerungen erfahren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Ehre den Lehrern - das ist Ansporn, Genugtuung und mit Geld gar nicht aufzuwiegen! ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.01.2002)