Ansporn

  1. Als Ansporn für junge musikalische Talente versteht sich der Robert-Stolz-Klavierwettbewerb. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.05.2004)
  2. Ansporn aus dem Umfeld gibt es zur Genüge. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.08.2001)
  3. Hendel: Der Sieg ist natürlich Ansporn. ( Quelle: Frankenpost vom 07.06.2005)
  4. So schafft er zu Hause weiterhin den Ansporn zur Stabilitätspolitik. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Patente sind ein Ansporn für findige Köpfe, sie stimulieren die Industrie, treiben die technische Entwicklung voran und gelten so nicht zu Unrecht als wichtiger Maßstab für die Innovationskraft eines Landes. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  6. Was an der Elbe erreicht worden sei, solle nun auch Ansporn für Europa sein. ( Quelle: Die Welt vom 13.07.2005)
  7. Der Mitarbeiter erhält einen Ansporn, seine Qualifikation ständig zu verbessern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Die geteilte Stadt war in den vergangenen Jahren für die meisten Europa-Reisenden kein großer Anziehungspunkt", so die Pressesprecherin der BTM, die das Ergebnis als Ansporn begreift: "Die guten Besucherergebnisse sind noch lange kein Grund, auszuruhen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Das ist sehr schade und deshalb hoffen wir, daß die Begeisterung der Jugendlichen für Literatur auch den größeren Firmen Ansporn gibt, auch künftig Geld zu spenden, damit die Bad Aiblinger Literaturtage auch 1997 wieder stattfinden können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Almut Heise gehört zu den frühzeitig ausgezeichneten Malern; das kann Ansporn oder Last sein. ( Quelle: DIE WELT 2000)