Argwohn

  1. Mit Argwohn betrachten die beiden Verbände die Argumentation des Landes. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Die Regierenden in Paris verfolgen aber mit Argwohn und Ärger, wie ihr einstiger Vorzeige-Verbündeter Polen sich, kaum dass er Nato-Mitglied ist, klar auf die Seite der USA geschlagen hat. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.05.2003)
  3. Westliche Sektenbeauftragte würden eine solche Organisation wohl mit Argwohn beobachten. ( Quelle: Die Zeit (31/1999))
  4. Für den Argwohn unter den Jeminiten gibt es Gründe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Sie bewirkten schließlich, daß die Firma Hoechst ihren Argwohn bezwang und den Sonderling ruckartig beförderte. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  6. Der Bildungsbürger Kondylis, der die Phänomene der Massendemokratie einerseits mit Argwohn betrachtete, hat sie andererseits (philosophisch) als Faktum akzeptiert. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  7. Sie förderte die 500-Millionen-Investition mit 100 Millionen Euro für die Herrichtung des alten Werftgeländes und gab dem inzwischen ausgeschiedenen Projektentwickler Köllmann Kredite, die den Argwohn der EU-Wettbewerbshüter weckten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.12.2003)
  8. Gleichzeitig wird vermieden, den Argwohn oder die Verzweiflung der Arbeiter zu wecken. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  9. Nebenan, beim Regionalligisten Eintracht Braunschweig, wo sie den konzerngestützten Wolfsburger Aufschwung mit Argwohn verfolgen, wäre das Stadion an der Hamburger Straße bei einer ähnlichen Konstellation aus allen Nähten geplatzt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.09.2004)
  10. Das Problem ist nur: Die Aktion, die von vier Kommunikationsstudenten der Hochschule der Künste (HdK) ausgeht, wird von den Hochschulen selbst mit Argwohn begleitet. ( Quelle: TAZ 1995)