Argwohn

  1. Dass sich "mafiöse Methoden" zwischen den Etablierten und den Neulingen im Geschäft entwickeln, betrachten viele Kutscher mit Argwohn. ( Quelle: Welt 1999)
  2. In Berlin wird das Auftreten des ehemaligen Parteichefs mit Argwohn zur Kenntnis genommen. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  3. Was auch immer der US-Präsident sagt, wird mit Argwohn und Spott übergossen. ( Quelle: Die Welt vom 05.02.2005)
  4. Er bestätigt damit die neuerdings von Intendanten gepflegte Multifunktionalität, die offenbar mehr für den Job zu prädestinieren scheint, als Argwohn an der Seriosität der Vielfachbeschäftigten zu erwecken. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.05.2005)
  5. Die Pläne Deutschlands, Frankreichs, Belgiens und Luxemburgs, ein eigenes EU-Hauptquartier zur Planung und Führung militärischer Einsätze aufzubauen, haben auch in den USA Argwohn hervorgerufen. ( Quelle: Spiegel Online vom 19.10.2003)
  6. Forcher äußerte gestern den Argwohn, daß sich Landkreisspitze und Sozialministerium in Stuttgart abgestimmt hätten, um den gewünschten Beschluß im Kreistag herbeizuführen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Worte, aus denen nicht bloß kritische Distanz, sondern Argwohn spricht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.04.2005)
  8. "Schwierige Rechtsfragen" seien damit aber verbunden - schon das Spielplatz-Projekt der GSW weckte den Argwohn des Berliner Datenschutzbeauftragten. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. Ihre rot-grüne Minderheitsregierung wurde im laufenden Bundestagswahlkampf auch in den eigenen Reihen mit Argwohn beobachtet. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Das Auf und Ab weckt offenbar selbst unter Politikern der Koalition Argwohn. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)