Beamtenrecht

1 2 3 5 Weiter →
  1. Das Beamtenrecht räumt diesen Handlungsspielraum ein unter der an sich vernünftigen Überlegung, daß es bei einem politischen Machtwechsel oder etwa bei erkennbarer Illoyalität möglich sein muß, wenigstens die Spitzenbeamten auszuwechseln. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Beim Beamtenrecht sieht er dagegen Spiel. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.10.2004)
  3. Daher werde er im Beamtenrecht mit der Kürzung der Lohnfortzahlung für Kranke vorangehen, sagte der "Focus". ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Nicht das Beamtenrecht, sondern das Tarifrecht für die Angestellten im Öffentlichen Dienst sei verkrustet. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.03.2004)
  5. Im Beamtenrecht sind die Zeiten vorbei, in denen man eine Professur ererben konnte und die Verehelichung mit einer Professoren-Tochter so viel galt wie eine Berufung (Familienuniversität). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  6. Erwerbs- oder Berufsunfähigkeitsrenten kennt das Beamtenrecht nicht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Gemeinsam mit der Reform des Föderalismus wurde das Projekt auf Eis gelegt. 2003 sorgte Wowereit bundesweit für Schlagzeilen, als die Bundesländer auf Drängen Berlins eine Öffnungsklausel ins Beamtenrecht einbauten, um Personalkosten zu sparen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.08.2005)
  8. Der Bremer Innensenator und IMK-Vorsitzende Kuno Böse (CDU) sicherte den Demonstranten zu, sich gegen Pläne für eine Öffnungsklausel im Beamtenrecht einzusetzen. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 01.07.2002)
  9. Der frühere Amtsleiter erhalte laut Beamtenrecht die Hälfte seiner Bezüge - rund 5000 Mark im Monat. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.11.2001)
1 2 3 5 Weiter →