Beitragsbemessungsgrenze

  1. Dann würde für die Krankenversicherung die gleiche Beitragsbemessungsgrenze gelten wie schon heute in der Rentenversicherung. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.04.2002)
  2. Beispiel: Bei der derzeitigen Beitragsbemessungsgrenze (8200 Mark) und dem Beitragssatz von 20,3 % beträgt der Höchstbeitrag zur Rentenversicherung z. Zt. 1664,60 Mark/Monat (der Arbeitnehmer muß die Hälfte zahlen). ( Quelle: BILD 1997)
  3. Mit Blick auf die Reformen forderte DGB-Vize Ursula Engelen-Kefer, die Beitragsbemessungsgrenze anzuheben und so Gutverdiener stärker zur Kasse zu bitten. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 18.01.2003)
  4. Steuer- und abgabenfrei können die Beiträge künftig nur bis vier Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in eine Pensionskasse oder einen Pensionsfonds eingezahlt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.07.2001)
  5. Die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze führt zu drastisch erhöhten Beiträgen der gut verdienenden Arbeitnehmer. ( Quelle: )
  6. Bisher war geplant, dass maximal vier Prozent der Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Rentenversicherung (derzeit etwa 100 000 Mark) von der Steuer abgesetzt werden können. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.03.2001)
  7. Nicht der von 19,1 auf 19,5 Prozent gestiegene Beitragssatz fällt dabei besonders ins Gewicht, sondern die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze von 4 500 auf 5 100 Euro. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.01.2003)
  8. Außerdem gibt es keine Beitragsbemessungsgrenze. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.02.2002)
  9. Diese sogenannte Beitragsbemessungsgrenze ist bei Westbeschäftigten von 7 200 auf generell 8 000 Mark geklettert, im Osten Berlins für Rente und Arbeitslosigkeit von 6 400 auf 6 800 Mark Monatseinkommen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Der Beitragssatz liegt künftig bei 19,5 statt bei 20,3 Prozent des Bruttoeinkommens bis zur Beitragsbemessungsgrenze. ( Quelle: Welt 1999)